Entitäten (Entity)

Entitäten (Entity)

Definition von SEO Entitäten

Eine Entität (engl. Entity) ist eine eindeutig identifizierbare Einheit, die in einem klaren Kontext unabhängig von Sprache und Schreibweise verstanden wird. In der Suchmaschinenoptimierung bedeutet eine Entität ein Objekt oder Konzept, das von der Google Suche nicht nur als Wortfolge, sondern als semantisches Datenobjekt erkannt wird. Beispiele sind Personen, Marken, Orte, Produkte oder abstrakte Begriffe.

Funktionsweise: Von Keywords zu Semantischer Suche

Mit dem Hummingbird Update hat Google den Übergang von keywordbasierter zu entitätsbasierter Suche eingeleitet. Statt einzelne Wörter zu interpretieren, analysiert die Google Suche heute Entitäten und deren Beziehungen. Damit bildet die semantische Suche den Kern moderner Algorithmen. Die Suchmaschine kann Nutzerintentionen präziser deuten, Synonyme erkennen und Ergebnisse kontextbezogen darstellen. Grundlage dafür ist der Knowledge Graph, in dem Entitäten, Attribute und Verknüpfungen systematisch gespeichert sind.

Unterschied zwischen Keywords und Entitäten

Keywords sind Zeichenfolgen, die in Suchmaschinen eingegeben werden. Sie verweisen auf sprachliche Ausdrücke, ohne den dahinterliegenden Kontext zu berücksichtigen. Entitäten hingegen sind semantische Datenobjekte, die unabhängig von Schreibweise, Sprache oder Synonymen bestehen.
Beispiel: Das Keyword „Apple“ kann ein Obst oder ein Unternehmen meinen. Erst die Zuordnung als Entity im Knowledge Graph stellt klar, ob es um die Frucht oder die Marke geht. Für die Entitäten SEO ist entscheidend, den Content so zu strukturieren, dass Suchmaschinen die Entität korrekt interpretieren können.

Wie erkennt Google eine Entität?

Google nutzt verschiedene Methoden, um eine Entität zu identifizieren:

  • Strukturierte Daten aus Websites (Schema.org, JSON-LD).
  • Wissensdatenbanken wie Wikidata, DBpedia, Wikipedia.
  • Sprachmodelle zur Analyse von Kontext und Beziehungen.
  • Quellenabgleich über offizielle Register, Marken- und Behördenwebseiten.
  • Nutzerverhalten wie Klickpfade, Suchmuster und Interaktionen.
    Diese Signale fließen in den Knowledge Graph, der die Grundlage für semantisch präzise Ergebnisse bildet.

Was ist eine Entitäten-Box in Google?

Die Entitäten-Box – auch Knowledge Panel genannt – ist ein spezielles Suchergebnis in der Google Suche, das rechts neben den organischen Treffern angezeigt wird. Sie fasst die wichtigsten Attribute einer Entität zusammen, etwa bei Personen: Bild, Geburtsdatum, Beruf, Social-Media-Links. Bei Unternehmen: Logo, Gründungsjahr, Sitz, Produkte. Die Darstellung basiert auf strukturierten Daten, offiziellen Quellen und dem Knowledge Graph.
Für das Online Marketing bietet die Entitäten-Box hohe Sichtbarkeit und Markenautorität, da sie eine zentrale Platzierung in den Suchergebnissen darstellt.

Aufbau und Eigenschaften von Entitäts Typen

Eine Entität setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  • Identifier: Eindeutige Kennung, z. B. Wikidata-ID.
  • Label: Name, Synonyme, Varianten.
  • Entitäts Typen: Kategorien wie Person, Organisation, Ort, Produkt oder abstrakter Begriff.
  • Attribute: Eigenschaften, z. B. Geburtsdatum, Gründungsjahr, Standort.
  • Beziehungen: Verknüpfungen zu anderen Entitäten, etwa Autor–Buch oder Hersteller–Produkt.
  • Quellen: Bestätigende Nachweise wie Wikipedia, Unternehmensregister oder offizielle Webseiten.

Je klarer eine Entität durch Attribute und Quellen belegt ist, desto stabiler erscheint sie im Knowledge Graph.

Optimierung für Entitäten SEO

Strukturierte Daten nutzen

Schema.org-Markup macht Entitäten maschinenlesbar. Beispiele:

  • Person: name, birthDate, sameAs.
  • Organization: logo, founder, address.
  • Product: brand, offers, review.
    So können Inhalte in der Google Suche über Rich Snippets, Knowledge Panels oder Answer Boxes sichtbar werden.

Entitätsbasierten Content erstellen

Texte sollten nicht nur Keywords wiederholen, sondern die relevanten Eigenschaften und Beziehungen der Entität darstellen. Ein Artikel über „Tesla“ muss Gründung, Gründer, Standort, Produktlinien und Börsenticker enthalten. Dadurch erkennt Google, dass es sich nicht nur um ein Keyword, sondern um eine zentrale SEO Entität handelt.

Relevante SEO Entitäten recherchieren

Hilfreiche Quellen sind die Google Knowledge Graph Search API, Wikidata, DBpedia oder SEO-Tools mit Entity-Analyse. Auch SERP-Features wie „Ähnliche Fragen“ oder „Verwandte Suchanfragen“ zeigen, welche Entitäten für ein Thema wichtig sind. Wer ein Themenfeld vollständig abdecken will, muss die relevanten SEO Entitäten identifizieren und systematisch integrieren.

Quellen und Signale für Entitäten

Google bewertet Entitäten anhand:

  • Wikidata, Wikipedia, DBpedia als strukturierte Referenzen.
  • Offizieller Websites und Register für Unternehmen.
  • Social Media und Publikationen für Personen und Organisationen.
  • Linkprofilen und User-Interaktionen zur Relevanzbewertung.
    Eine konsistente Präsenz über alle Kanäle stärkt die Vertrauenswürdigkeit einer Entity.

Beispiele für Entitäten in der Google Suche

  • Person: „Elon Musk“ wird als Entität erkannt, mit Attributen wie Geburtsjahr 1971, CEO von Tesla, Wohnort. Suchanfragen wie „CEO von Tesla“ lösen direkt die Entität „Elon Musk“ aus.
  • Organisation: „BMW“ erscheint im Knowledge Graph mit Attributen wie Gründungsjahr, Hauptsitz München, Produkttypen. Verknüpfte Entitäten sind Konkurrenten wie „Audi“ oder „Mercedes-Benz“.
  • Produkt: „iPhone 15“ wird als Entität geführt mit Hersteller „Apple“, technischer Ausstattung und Preisbereichen. Händler können ihre Seiten über Markup mit dieser globalen Entity verknüpfen.
  • Ort: „Augsburg“ besitzt Attribute wie Geokoordinaten, Einwohnerzahl, historische Bedeutung. Diese Attribute stärken die semantische Verbindung.
  • Abstrakter Begriff: „Künstliche Intelligenz“ wird als Entität verstanden, die mit Forschungsfeldern, Unternehmen, Anwendungsfällen und Literatur verbunden ist.

Fazit

Entitäten sind die Grundlage der semantischen Suche und prägen die Funktionsweise moderner Algorithmen seit dem Hummingbird Update. Für das Online Marketing bedeutet das: Wer Inhalte nur keywordbasiert optimiert, verliert Sichtbarkeit gegenüber Wettbewerbern, die auf Entitäten SEO setzen. Entscheidend sind strukturierte Daten, ganzheitlicher Content zu den relevanten Entitäts Typen, Verknüpfungen im Knowledge Graph und konsistente Quellen. Nur so wird Content als stabile Entität im semantischen Netz der Google Suche verankert.