Die wichtigsten Core Web Vitals und ergänzenden Performance-Indikatoren lauten:
1. Largest Contentful Paint (LCP):
Bewertet, wie schnell der Hauptinhalt einer Seite für den Nutzer sichtbar geladen wird. Ein optimaler Wert liegt bei maximal 2,5 Sekunden.
2. First Input Delay (FID):
Misst, wie schnell eine Webseite auf die erste Eingabe des Nutzers (z. B. Klick, Eingabefeld) reagiert. Ein guter Wert beträgt weniger als 100 Millisekunden.
3. Cumulative Layout Shift (CLS)
Erfasst die visuelle Stabilität einer Webseite. Dabei wird gemessen, ob sich Inhalte während des Ladens unerwartet verschieben. Ein idealer Wert liegt unter 0,1.
Ergänzend zu den drei Core Web Vitals gibt es drei weitere relevante Metriken:
Time To Interactive (TTI): Beschreibt die Zeitspanne, bis eine Webseite vollständig interaktiv ist und der Nutzer problemlos mit allen Funktionen interagieren kann. Ein guter Wert beträgt unter 5 Sekunden.
Total Blocking Time (TBT): Misst die gesamte Zeitspanne, in der eine Webseite durch lang andauernde Aufgaben blockiert wird und somit Nutzerinteraktionen verhindert werden. Optimalerweise sollte dieser Wert unter 300 Millisekunden liegen.
Speed Index: Zeigt an, wie schnell die Inhalte einer Seite während des Ladens visuell dargestellt werden. Ein niedriger Speed Index (optimal unter 3,4 Sekunden) signalisiert, dass Inhalte schneller und flüssiger aufgebaut werden.
Zusammengenommen ermöglichen diese Faktoren Google, die reale Benutzerfreundlichkeit einer Webseite präzise zu beurteilen. Websites, die bei diesen Kriterien gut abschneiden, profitieren in der Regel von einer höheren Sichtbarkeit und besseren Platzierungen in den Suchergebnissen.